ISBN 978-3-935607-25-4

  • Beschreibung
  • Mehr Details ...
Kita-Sur5al-Package „Mediales“

Unser Angebot für all jene, die im Bereich der (multimedialen) Bildung und Erziehung im (frühen) Kindesalter tätig sind/werden wollen … vier Bände zum Thema „Neue Medien“:

  • Computereinstieg für Erzieher/innen
  • Vernetzte Medien
  • MixTour: Ansätze, Methoden und Reflexionen ästhetischer Bildung mit neuen Medien
  • MaC*_Reloaded: Perspektiven aus der Skepsis … [* für Menschen am Computer]

Die zum Package gehörenden Bände im Einzelnen:

  • Kleber, Susanne: Computereinstieg von Erzieherinnen und 4- bis 6-Jährigen in Kindertageseinrichtungen: Schlussfolgerungen für förderliche computerbezogene Aneignungssituationen

Medien sind Teil unserer Lebenswirklichkeit und erfüllen viele Funktionen, die von Entspannung in der Freizeit bis hin zur Erleichterung von Arbeitsabläufen reichen. Computer nehmen in diesen Konstellationen immer mehr Raum ein und scheinen sich in fast rasender Geschwindigkeit zu entwickeln. Kaum ist eine Software auf dem Markt, gibt es auch schon ein Update. Kaum ist die Schallmauer einer Festplatte mit einem Gigabyte durchbrochen, gibt es auch schon preislich erschwingliche Festplatten von zehn Gigabyte. Fotografierte man vor hundert Jahren, gab es einen Knall, eine Rauchwolke und einen Mann, der nach dem Fotografieren unter einer schwarzen Decke hervorkam. Es gab eine Bildplatte, auf der nur ein Foto Platz hatte. Heute kann man auf dem Speicherchip einer digitalen Kamera das Dreißigfache und mehr unterbringen. Kinder und Erwachsene erleben diese und andere technische Entwicklungen sehr unterschiedlich – vor allem durch ihre biografischen Erfahrungen. Um diesen biografischen Hintergründen auf die Spur zu kommen, wird im Buch der Fokus der Aufmerksamkeit auf 4- bis 6-jährige Kinder gelegt, die eine Kindertageseinrichtung besuchen, und Erzieherinnen, die laut Gesetz den Auftrag haben, eben diese Altersgruppe zu betreuen, zu erziehen und zu bilden. Die Untersuchung der Computeraneignung beider Nutzergruppen steht dabei im Vordergrund mit dem Ziel, Schlussfolgerungen für förderliche computerbezogene Aneignungssituationen abzuleiten.

  • Heidenreich, Susanne / Trautmann, Ralf: Vernetzte Medien: Analyse und Deskription des pädagogischen und öffentlichen Diskurses im Kontext neuer Anforderungen an den Nutzer

Das Buch ist ein Versuch, Hilfestellung beim Nachdenken über all die Phänomene zu leisten, die im Zusammenhang mit dem Internet in öffentlichen und professionsspezifischen Diskursen erörtert werden. Dabei soll weniger eine in sich geschlossene Darstellung oder gar eine fertige Struktur mit stringenter Logik vorgelegt, als vielmehr der momentane Stand in der Diskussion einzelner Themen aufgezeigt werden.

Folgende Fragen spielen deshalb in dieser Publikation eine wichtige Rolle: Was ist eigentlich neu an den Neuen Medien? Welche gesellschaftlichen Diskussionsstränge lassen sich abgrenzen? Welche Begriffe werden in den einzelnen Diskussionen fixiert oder erschaffen? Wie wird der Mensch als Nutzer dieser neuen Techniken vorstellig? Oder besser: Welches Wissen und Können befähigt ihn, mit diesen Medien umzugehen?

Die Publikation wird auf diese Fragen Antworten geben – aber auch dies in einer Form, die wieder dem Fluss der Entwicklung des „Netzes der Netze" selbst entspricht: Alles ist in ständiger Entwicklung begriffen, es lässt sich nur der momentane Stand dieser Entwicklung aufzeigen. Aber in diesem Sinne wird dem Leser durchaus Aufklärung geboten.

  • agjf Sachsen (Hrsg.): MixTour – Das Medienmobil: Ansätze, Methoden und Reflexionen ästhetischer Bildung mit neuen Medien

Die vorliegende Publikation möchte Sie zu einem Rundgang durch die Medienwerkstatt von „MIXTOUR - Das Medienmobil" einladen. In einer Palette aus Praxis und Theorie werden hier bedeutsame Aspekte eines medien- und kunstpädagogischen Modellprojektes vorgestellt.

In dem Praxishandbuch werden neu entwickelte Methoden aufgezeigt, wie das Prinzip der Lebensweltorientierung in der Projektarbeit umgesetzt werden kann. Detaillierte Projektbeschreibungen tauchen tief in die Praxis ein und geben Impulse für qualitativ hochwertige medienpädagogische Arbeit.

  • Schindler, Wolfgang (Hrsg.): MaC*_Reloaded: Perspektiven aus der Skepsis (* für Menschen am Computer)

Bildungsarbeit mit digitalen, vernetzten Medien, Computermedienpädagogik, hat sich vom 1984 beargwöhnten pädagogischen Tabubruch zur vermeintlich selbstverständlichen Praxis entwickelt. Welche Perspektiven, realistische wie visionäre, ergeben sich, wenn wir die bisherige Praxis unter den Produktionsbedingungen der letzten zwanzig Jahre (selbst-) kritisch in Blick nehmen:

Wie und wohin haben sich diese Bildungsaktivitäten in der entstehenden „Wissensgesellschaft" entwickelt, welche Konsequenzen hatte und hat das für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, welche Aufgaben sind für Computermedienpädagog/inn/en vordringlich, welche Konzepte zukunftsrelevant und lebenswelttauglich, wofür bleibt gesellschaftspolitisches Engagement nötig?

Positionsbestimmungen zu diesen Anfragen leisten die Autor/inn/en dieses Bandes; ausgewählte Schlüsseltexte aus den Anfängen der Debatte um den menschlichen Gebrauch der damals neuen IuK-Technologien markieren noch uneingelöste Utopien und prinzipielle Skepsis.