Wissenschaft im Zerrspiegel der Medien?

VolkswagenStiftung fördert mit rund 800.000 Euro zwei Forschungsprojekte im Spannungsfeld Wissenschaft – Öffentlichkeit – Gesellschaft

Wissenschaftsvermittlung und -kommunikation ist eine große Herausforderung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Auch Wissenschaftler/innen müssen, um sie zu bewältigen, neue Wege beschreiten. Die VolkswagenStiftung als größte private wissenschaftsfördernde Einrichtung bietet ihnen mit diesem neuen Angebot Unterstützung an.

Können Kinder zu Gewalttätern werden, wenn sie zuviel Zeit mit „Killerspielen“ am Computer verbringen? Diese Frage ist nicht neu, aber sie hat durch den Amoklauf in Winnenden an trauriger Aktualität gewonnen. Die Antworten, die man in den Medien lesen kann, gehen erstaunlich weit auseinander und zeigen, dass Journalist/inn/en die bestehenden sozialwissenschaftlichen Ergebnisse offensichtlich sehr unterschiedlich bewerten. Mit dieser Kommunikationsproblematik zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit beschäftigt sich nun ein Forschungsprojekt, das von der VolkswagenStiftung im Rahmen ihrer Initiative „Wissenschaft – Öffentlichkeit – Gesellschaft“ gefördert wird. Ein zweites neu gefördertes Vorhaben untersucht auf breiter Ebene die Vielfalt an Beziehungen zwischen Wissenschaft und Medien. Die neu bewilligten Projekte werden im Folgenden näher vorgestellt:

Killerspiele in der Wissenschaft und in den Medien

316.400 Euro bewilligt die Stiftung für das Vorhaben „Improving the Media Relations of Social Science Research: The case of the violent video games debate“. Daran beteiligt sind Juniorprofessor Dr. Christoph Klimmt von der Universität Mainz, Dr. Mario Gollwitzer und Tobias Rothmund von der Universität Koblenz-Landau und Professor Brad J. Bushman von der University of Michigan, USA.

Sozialwissenschaftliche Forschungen haben es schwer, die breite Öffentlichkeit zu erreichen. Oft sind die Studien zu komplex, die Erwartungen von Journalist/inn/en, Politiker/inne/n und auch von der Öffentlichkeit einseitig. Ein gutes Beispiel dafür ist die Forschung zu gewaltverherrlichenden Videospielen. Während sich die Wissenschaftler/innen überwiegend auf schwache Manifestationen von Gewaltbereitschaft konzentrieren – wie beispielsweise Beschimpfungen oder Handgreiflichkeiten – nehmen Medien und Öffentlichkeit vor allem extreme Ereignisse wie das Schulmassaker in Winnenden wahr. Diese Diskrepanzen wollen die Kommunikationswissenschaftler nun näher untersuchen. Ziel ist es dabei nicht nur, das Verhältnis zwischen Sozialwissenschaften und Medien besser zu verstehen, sondern auch neue Wege der Interaktion auszuprobieren.

Kern des Projekts ist eine Studie, die die öffentliche Wahrnehmung sozialwissenschaftlicher Forschungsresultate zu „Killerspielen“ ermittelt – im Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Dazu soll die Medienresonanz zur Forschung über das Thema Gewaltspiele qualitativ und quantitativ analysiert werden, um auf diese Weise typische Kommunikationsmuster der journalistischen Darstellung und der öffentlichen Wahrnehmung herauszuarbeiten. Christoph Klimmt von der Universität Mainz und seine Partner planen dabei auch den Schritt von der Theorie in die Praxis: Am Ende der Untersuchungen steht ein Workshop für Fachjournalist/inn/en auf dem Programm.

Kontakt: Universität Mainz, Institut für Publizistik, Prof. Dr. Christoph Klimmt, Fon: 06131 3925638, eMail: klimmt@uni-mainz.de

Wissenschaft – Öffentlichkeit – Wissenschaft

477.600 Euro werden bewilligt für das Projekt „The manifold relationships between science and news media: A comparative analysis of research fields from the natural sciences, the social sciences and the humanities“ von Professor Dr. Matthias Kohring und Professor Dr. Frank Marcinkowski, beide Universität Münster, in Kooperation mit Professor Dr. Alexander Görke von der Freien Universität Berlin und Professor Dr. Hans Peter Peters vom Forschungszentrum Jülich.

Wie ist das Verhältnis von Wissenschaft und Journalismus? Wie wirkt sich das zunehmende Interesse der Öffentlichkeit an Wissenschaft wiederum auf die Wissenschaft aus? Und: Kann man pauschal von einer „Medialisierung der Wissenschaft“ sprechen, wie es der Soziologe Peter Weingart formulierte? Diese Fragen wollen Professor Matthias Kohring und seine Projektpartner mit ihrer Studie zu beantworten versuchen.

Sie gehen davon aus, dass eine Pauschalisierung nicht zutreffend ist. Die postulierte „Medialisierung der Wissenschaft“ sei kein genereller Trend, sondern ein hochgradig selektiver Prozess. Um diesen selektiven Prozess aufzuzeigen, untersuchen die Wissenschaftler 15 Forschungsgebiete aus den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, die eine große Bandbreite an Beziehungsformen von Wissenschaft und Journalismus repräsentieren. Ein Modell der Wechselwirkungen wird entwickelt und empirisch überprüft. Dazu werden sowohl Forscher/innen als auch PR-Referent/inn/en und Wissenschaftsjournalist/inn/en befragt sowie die Medienberichterstattung und PR-Mitteilungen zu den untersuchten Forschungsgebieten analysiert. Das ehrgeizige Projekt wird sowohl für Wissenschaftler/innen als auch für Journalist/inn/en nützlich sein, soll es doch mit pauschalisierten Aussagen über „das“ Verhältnis von Wissenschaft und Journalismus aufräumen.

Kontakt: Universität Münster, Institut für Kommunikationswissenschaft, Prof. Dr. Matthias Kohring, Fon: 0251 8324266, eMail: M.Kohring@uni-muenster.de

Die VolkswagenStiftung sieht die Verbesserung der Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit als ein wichtiges Ziel ihrer Arbeit. Seit 2007 hat sie ihre Aktivitäten dazu in einer eigenen Förderinitiative gebündelt. Neben der Unterstützung ausgewählter Forschungsprojekte wie den beiden vorgestellten können auch Pilotprojekte, Veranstaltungen und Formate gefördert werden, die eine entsprechende Kommunikation auf diesem Gebiet verbessern helfen.

Kontakt: VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Christian Jung, Fon: 0511 8381380, eMail: jung@volkswagenstiftung.de; Kontakt Förderinitiative der VolkswagenStiftung: Thomas Brunotte, Fon: 0511 8381297, eMail: brunotte@volkswagenstiftung.de

Dr. Christian Jung

!
 <<