Forscherkids auf Zeitreise

Der Februar im Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland

Der Startschuss zum Wissenschaftsjahr 2009 ist gefallen. Bundesweit nehmen Kinder und Jugendliche im Februar an ersten Forschungsexpeditionen teil. Auf Zeitreise gehen beispielsweise „Forscherkids“ der Kinderuni in Mainz. Forschung und Wissenschaft in ihrer Nachbarschaft entdecken – das können Nachwuchsforscherinnen und -forscher auf zahlreichen Entdeckungstouren. Unter anderem bei einer Reise zu Darwins 200. Geburtstag in Karlsruhe. Ein weiterer Stopp der Forschungsexpedition ist Hannover. Das Wissenschaftsjahr präsentiert sich auf der Bildungsmesse didacta. Forschung hautnah gibt es auch in Berlin: Die Einweihung der Neumayer-Station III wird live aus der Antarktis übertragen.

Das Wissenschaftsjahr 2009 thematisiert die Bedeutung von Wissenschaft und Forschung für die Menschen – gestern, heute und in Zukunft. Es ist der Beitrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zu den Jubiläen 60 Jahre Gründung der Bundesrepublik und 20 Jahre Mauerfall.

Vor allem Kindern und Jugendlichen möchte das zehnte Wissenschaftsjahr die Faszination Forschung nahe bringen.

6. Februar: BioForum, Stuttgart

Wer besonders viele oder seltene Tier- und Pflanzenarten kennen lernen will, kommt nicht unbedingt auf die Idee, in einem Stadtpark damit zu beginnen. Doch Biologen, die Stadtlandschaften untersuchen, haben dort eine erstaunliche Artenvielfalt beobachtet. Ziel von BioForum – einer Arbeitsgemeinschaft junger Naturforscher am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart – ist, junge Menschen an die Erforschung der Natur heranzuführen. Interessierte Jugendliche ab zwölf Jahren erhalten deshalb Gelegenheit, Tiere und Pflanzen im Stuttgarter Rosensteinpark zu beobachten und zu bestimmen, lernen deren Lebensräume kennen und dokumentieren gemeinsam ihre Beobachtungen. Die Treffen finden an jedem ersten Freitag des Monats statt. Hier werden gemeinsame Park-Exkursionen und Bestimmungsübungen durchgeführt, Tiergruppen vorgestellt und Beobachtungs- und Erfassungsmethoden diskutiert. Das Staatliche Museum für Naturkunde Stuttgart ist Pass-Station des Wissenschaftsjahres 2009 und vergibt Stempel für den Expeditionspass. Ansprechpartner: Ulrich Schmid, Fon: 0711 8936263,

Veranstaltungsort: Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Kursraum von Schloss Rosenstein, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart, Veranstaltungszeit: 14 Uhr, Informationen unter: www.naturkundemuseum-bw.de www.forschungsexpedition.de

7. Februar: Herausforderungen im Wissenschaftsjournalismus, Darmstadt

Klimawandel, Genforschung, Quantenphysik - Wissenschaftsjournalist/inn/en vermitteln Forschungserkenntnisse und ermöglichen der breiten Öffentlichkeit einen Zugang zu diesn komplexen Wissenschaftshemen. Die Jugendpresse Hessen veranstaltet die Podiumsdiskussion „Mit Wissen jonglieren – Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus“. Auf dem Podium werden Prof. Dr. An-nette Leßmöllmann (Leiterin des Studiengangs Wissenschaftsjournalismus der Hochschule Darmstadt), Jürgen Müller-Jung (Ressortleiter Umwelt und Naturwissenschaften der Frankfurter Allgemeinen Zeitung), Dr. Kirsten Bode (Wissenschaftsredaktion des ZDF), Prof. Dr. Eva Münster (Professorin für Sozialmedizin an der Uni Mainz, angefragt) und Heike Walleter (Pressesprecherin Kraftwerk Staudinger, angefragt) sitzen. Die Moderation übernimmt Nele Balser, Vorsitzende der Jugendpresse Hessen. Ansprechpartner: Alexander Bartl, Fon: 0700 45745745, eMail: a.bartl@jugendpresse-hessen.de, Veranstaltungsort: TU Darmstadt, Raum S103/221, Hochschulstraße 1, 64289 Darmstadt, Veranstaltungszeit: 17:00 Uhr - 19:30 Uhr, Informationen unter: www.jugenpresse-hessen.de oder www.forschungsexpedition.de

12. Februar: Darwin-Tag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Vor 150 Jahren revolutionierte Charles Darwin mit der Veröffentlichung seines Werks „On the Origin of Species by Means of Natural Selection“ nicht nur die naturwissenschaftliche Forschung, sondern auch unser Weltverständnis. Den 200. Geburtstag des großen Naturforschers am 12. Februar und den Jahrestag seiner bahnbrechenden Publikation begeht die Bayerische Akademie der Wis-senschaften daher mit einer öffentlichen Vortragsveranstaltung. Daher berichten und diskutieren drei profilierte Vertreter der Zoologie, Biologie und Chemie über die Grundlagen, Probleme und Aktualität der modernen Evolutionstheorie für die Forschung. Ansprechpartner: Dr. Ellen Latzin, Fon: 089 230311141, eMail: latzin@badw.de, Veranstaltungsort: Plenarsaal, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Straße 11, 80539 München, Veranstaltungszeit: 16:00 Uhr - 20:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.badw.de oder www.forschungsexpedition.de

12. Februar: Erinnerung und Unbewusstes. Sammlungen und Archive als kulturelles Gedächtnis, Nürnberg

Welchen Beitrag leisten Archive zu unserem Vergangenheitsbild? Wie steht es um das Verhältnis von „Bewusstem“ und „Unbewusstem“, das in den Archiven gespeichert ist? Und welche Themen beschäftigen die Archivare? Diese und weitere Fragen werden im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg von be-kannten Historikern bei einer Podiumsdiskussion erkundet. Im Anschluss lädt das Projekt „Geisteswissenschaft im Dialog“ zu einem kleinen Umtrunk und weiteren Gesprächen ein. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausstellung der Archive der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz zu besuchen und mit den anwesenden Archivleiterinnen und -leitern zu sprechen.

Ansprechpartnerin: Dr. Karla Neschke, Fon: 0228 30815216, eMail: neschke@leibniz-gemeinschaft.de, Veranstaltungsort: Aufseß-Saal im Germanischen Museum, Karthäusergasse 1, 90402 Nürnberg, Veranstaltungszeit: 18:30 Uhr - 21:20 Uhr, weitere Informationen unter: www.geisteswissenschaft-im-dialog.de oder www.forschungsexpedition.de

15. Februar: Entdeckungsreise im Naturkundemuseum zu Darwins 200. Geburtstag, Karlsruhe

Das Staatliche Museum für Naturkunde feiert den 200. Geburtstag von Charles Darwin mit einer Sonderschau und einem Aktionstag mit breitem Angebot für Familien. Es gibt spezielle Führungen für Erwachsene und Kinder, Schaupräparationen und Mitmachaktionen. Der Eintritt ist frei. Die Aktion ist als Pass-Station für die Forschungsexpedition Deutschland angemeldet. Teilnehmer der Angebote für Kinder können hier ihren Expeditionspass abstempeln lassen.

Ansprechpartner: Dr. Eduard Harms, Fon: 0721 1752158, eMail: eduard.harms@smnk.de, Veran-staltungsort: Staatliches Naturkundemuseum Karlsruhe, Erbprinzenstraße 13, 76133 Karlsruhe, Veranstaltungszeit: 10:00 Uhr - 18:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.forschungsexpedition.de

15. Februar: Gesund leben durch kluge Ernährung, Veranstaltung Potsdamer Köpfe, Potsdam

Wissenschaftliche Abhandlungen zu aktuellen Forschungsergebnissen sind meist recht schwere Kost und nicht für jedermann leicht zu verstehen. Um den Bürger/inne/n die Bedeutung von Forschung und Hochschulen in Brandenburg näherzubringen und das Image der Wissenschaft ein bisschen zu entstauben, halten Professor/inn/en und Hochschullehrer/innen aus Potsdam und Umgebung öffentliche Vorlesungen. In der Veranstaltungsreihe „Potsdamer Köpfe“ im Alten Rathaus tragen sie ihre aktuellen Forschungsthemen populärwissenschaftlich aufbereitet vor. Das Spektrum der Veranstaltungen ist denkbar breit: Astrophysikalische Themen wie „Die Entstehung von Schwarzen Löchern“ gibt es ebenso zu hören wie „Paulus – Das Trauma von Stalingrad. Biographische Betrachtung eines deutschen Soldatenschicksals“. Die Vorlesungen finden jeweils am Sonntag um elf Uhr vormittags statt. Am 15. Februar steht die Ernährung im Mittelpunkt. Prof. Dr. med Andreas Pfeiffer setzt sich bei seinem Vortrag „Gesund leben durch kluge Ernährung“ mit den aktuellen Fragen der Ernährungsmedizin auseinander, wie etwa: Was steuert unseren Appetit? Professor Pfeiffer leitet die Abteilung Klinische Ernährung am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke und ist zudem Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin der Charité in Berlin.

Ansprechpartner: Dr. Gisela Olias, Fon.: 033200 88278, eMail: olias@dife.de, Veranstaltungsort: Altes Rathaus – Potsdam Forum, Am Alten Markt, 14467 Potsdam, Veranstaltungszeit: 11:00 Uhr - 13:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.forschungsexpedition.de

20. Februar: Einweihung der Polarstation Neumayer-Station III, Live-Übertragung aus der Antarktis nach Berlin

Das Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) leistet mit seinen Neumayer-Stationen seit 1981 einen entscheidenden Beitrag für Forschungsvorhaben in der Antarktis. Hier führen die stationierten Wissenschaftler vor allem Atmosphären- und Klimauntersuchungen durch, aber sie erforschen auch das magnetische Erdfeld und Veränderungen des Infraschalls. Um den stetig wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, eröffnet das AWI die neue Polarstation Neumayer III, welche erfolgreiche Forschungsarbeiten für die nächsten 25 bis 30 Jahre gewährleisten soll. So können Langzeitmessungen der wissenschaftlichen Observatorien fortgesetzt und neue Forschungsprojekte ermöglicht werden. Bundesforschungsministerin Dr. Annette Schavan wird im Rahmen der feierlichen Eröffnung in Berlin eine Rede halten. Während des Empfangs für Vertreter/innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie Journalist/inn/en wird es eine Live-Verbindung zur Neumayer III geben.

Ansprechpartnerin: Dr. Ude Cieluch, Fon: 0471 48312008, eMail: ude.cieluch@awi.de, Veranstal-tungsort: Hauptrepräsentanz der Deutschen Telekom AG, Französische Straße 33 a-o, 10117 Berlin, Veranstaltungszeit: 11:45 Uhr - 13:30 Uhr, weitere Informationen unter: www.awi.de oder www.forschungsexpedition.de

21. Februar: Klang-Forschungsexpedition unter Wasser, Oldenburg

Wie klingt dort wohl ein ganzes Konzert unter Wasser? Aus der Lambertikirche wird ein Konzert von Annika Wirth und Tobias Götting an Harfe und Orgel in das OLantis Huntebad übertragen. Dank modernster Technik kann man ihm auch unter Wasser lauschen. Der Begriff „Wassermusik“ kann so ganz neu entdeckt werden. Vor Beginn des Konzerts und während der Pause versorgt das Hörzentrum Oldenburg interessierte Besucher/innen mit Informationen rund um die Themen Hören und Wasser. Die Veranstaltung ist Teil von Oldenburgs Programm als Stadt der Wissenschaft 2009.

Ansprechpartner: Klaus Spitzer-Ewersmann, Fon: 0441 26155, eMail: presse@uebermorgenstadt.de, Veranstaltungsort: OLantis Huntebad, Am Schlossgarten 15, 26122 Oldenburg, Veranstaltungszeit: 18:00 Uhr - 22:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.uebermorgenstadt.de oder www.forschungsexpedition.de

28. Februar: Forscherkids auf Zeitreise - Start der KinderUni von der Johannes Gutenberg-Universität

Die Uni Mainz lädt Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren zu zehn Vorlesungen der KinderUni ein. Im größten Hörsaal des Campus können sie mit Wissenschaftler/inne/n auf Entdeckungsreise durch die Welt der Medizin, Filmwissenschaft, Amerikanistik, Geowissenschaften, Buchwissenschaft, Geschichte, Philosophie und Chemie gehen. Den Beginn macht im Februar eine Pädagogikvorlesung, die Eltern vergangener Jahrhunderte auf der Spur ist: Was war Kindern damals erlaubt, was war verboten? Wie lebten die Kinder reicher Bürger, wie der Nachwuchs armer Bauern oder Industriearbeiter? Mit den Wissenschaftler/inne/n der Uni Mainz können sich die Kinder auf Forschungsreise begeben. Da die KinderUni Mainz Pass-Station des Wissenschaftsjahres 2009 ist, erhalten die Nachwuchsforscher/innen am Ende einen Stempel in ihren Expeditionspass.

Ansprechpartner: Stefan Schmidt, Fon: 06131 3924722, eMail: stefan.schmidt@uni-mainz.de, Veranstaltungsort: Hörsaal RW 1, im Haus Recht und Wirtschaft, Jakob-Welder-Weg 9, Campus der Universität Mainz, 55128 Mainz, Veranstaltungszeit: 11:00 Uhr - 12:00 Uhr, weitere Informationen unter: www.kinderuni.uni-mainz.de oder www.forschungsexpedition.de

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2009 | Julia Kranz und Marion Kuka | Friedrichstr. 78 | 10117 Berlin | Fon: 030 700186741 | Fax: 030 700186909 | eMail: julia.kranz@forschungsexpedition.de | Web: www.forschungsexpedition.de

!
 <<