Diskrepanz zwischen Erwartungen und Wirklichkeit

Das Kreuz mit der Ganztagsschule! Neue Daten des Bildungsbarometers

Das Bildungsbarometer zur Schulstruktur hat sich auch mit der Ganztagsschule (GTS) beschäftigt und die Erfahrungen und Wünsche der Bevölkerung ermittelt. Wichtigstes Resultat ist: 53 % der Befragten sprechen sich dafür aus, dass die GTS die alleinige künftige Organisationsform der Schule sein soll. Das Bildungsbarometer ist eine gemeinsame Initiative des Zentrums für empirische pädagogische Forschung (zepf) der Universität in Landau und der Schülerhilfe (Gelsenkirchen).

Die Teilnehmer/innen am Bildungsbarometer wurden auch gefragt, welche Form der Ganztagsschule in den Vordergrund gerückt werden soll. 47 % der Befragten sprachen sich dafür aus, die integrative Form zu realisieren, mit Vollzeitschule (8 - 16 Uhr) für alle Schülerinnen und Schüler mit einer Rhythmisierung des Schultags (der Schulunterricht wird über den gesamten Tag verteilt, unterbrochen von Pausen, Mittagessen oder Entspannungsphasen). Diese Form der Ganztagsschule wird nicht in allen Bundesländern und allen Schule umgesetzt, manchmal – wie in Rheinland-Pfalz – umfasst die Ganztagsschule lediglich einen Zyklus von vier Tagen. Alle anderen Modelle der GTS erhielten Zustimmungsraten von maximal 18 %. Den Befragten sind bei der GTS das Mittagsessen sowie Sport- und Freizeitangebote ebenso wichtig wie Hausaufgabenbetreuung, Förderangebote und Rhythmisierung der Unterrichtszeit.

Trotz einiger Vorteile werden aber auch negative Aspekte der Ganztagsschule betont. Dazu zählen: Zu wenig Zeit für außerschulische Aktivitäten (27 %), Lernen zuhause auch nach der Schule (24 %), zu wenig außerschulische Kontakte (22 %), Ermüdung durch zu langen Schulalltag (19 %) und zu niedriger Gewinn durch die Ganztagsschule insgesamt (7 %).

Professor Dr. Reinhold S. Jäger, Leiter des zepf und des Projekts „Bildungsbarometer“, stellt hierzu fest: „Offensichtlich erleben die Verbraucher von Schule – Eltern wie Schüler – eine Diskrepanz zwischen Erwartungen und Wirklichkeit. Deshalb kommt bei der Bevölkerung noch nicht an, dass durch die Ganztagsschule für alle Beteiligten eine win-win-Situation eintreten kann: Für die Schüler, dass sie gefördert werden und dass die Förderung nachhaltig ist; für die Eltern, dass eine Entlastung des häuslichen Friedens durch bereits geleistete Hausaufgaben eintritt und für die Lehrkräfte, dass die Verlängerung der Lernzeit Früchte bei ihren Schülern trägt. Dass dies alles nicht in dem erhofften Maße eingetroffen ist, belegt das Bildungsbarometer. Nunmehr ist es an der Zeit, dringende und zwingende Reformen der Ganztagsschule einzuleiten. Auch muss daran gedacht werden; dass Private Public Partnership-Modelle dabei helfen können, diese Aufgabe zu bewältigen, die für die Schule alleine kaum lösbar ist.“

An der Befragung des aktuellen Bildungsbarometers zur Schulstruktur nahmen bundesweit 1.816 Befragte teil. Die Stichprobe ist spezifisch repräsentativ. Das nächste Bildungsbarometer startet Anfang März. Dann steht das Thema „Nachhilfe“ auf dem Prüfstand.

Weitere Informationen: www.zepf.uni-landau.de | www.bildungsbarometer.de

Kontakt: Prof. Dr. Reinhold S. Jäger, Geschäftsführender Leiter zepf – Zentrum für empirische pädagogische Forschung Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, Bürgerstraße 23, 76829 Landau, Fon: +49 6341 906175, Fax: +49 6341 906166, eMail: jaeger@zepf.uni-landau.de

Bernd Hegen

!
 <<